Holunderblütenwein – Hausgemachter Blumen-Aperitif
Ein Sonnenstrahl im Glas … Dieser mit Holunderblüten angereicherte Wein ist einer meiner Lieblingsaperitifs. Mit seinem dezenten Duft erinnert es an den Beginn des Sommers, an Spaziergänge am Straßenrand und lange Abende, an denen man mit Freunden über die Welt redet. Sie werden sich garantiert vom ersten Schluck an verlieben.
Ein Wort zum schwarzen Holunder
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein kleiner Baum, der auf dem Land und in unseren Städten sehr verbreitet ist. Seine Blüten, die im Frühling die Luft mit Duft erfüllen, sind essbar und aromatisch. Nicht zu verwechseln mit dem Zwergholunder (Sambucus ebulus), einer giftigen krautigen Pflanze.
Einige Hinweise zur Unterscheidung:
- Der Schwarze Holunder ist ein Nutzholzbaum, der Zwergholunder eine einjährige Pflanze
- Ihre Blüten unterscheiden sich: gelbe Staubbeutel bei der schwarzen Sorte, rosa bei der Zwergsorte
- Blütezeit: Mai-Juni für die Schwarzen, Juli-August für die Zwergen
- Die Beeren des Schwarzen Holunders hängen nach unten; die des Zwerges steigen nach oben

Zutaten
Menge | Zutat | |
---|---|---|
1 | Flasche trockener Weißwein (Typ Sauvignon) – vorzugsweise bio & vegan | |
6 Stk. | große Dolden (Corymben) frischer schwarzer Holunderblüten | |
100 ml | Weinbrand oder Fruchtalkohol (40°) | |
100 g | weißer oder brauner Rohrzucker |

Zubereitung
1. Step 1
- Pflücken Sie Ihre schwarzen Holunderblüten bei trockenem Wetter und fern von Umweltverschmutzung
- Schütteln Sie sie vorsichtig, um alle Insekten zu entfernen, ohne sie zu waschen (dadurch würde ihr duftender Pollen entfernt)
- Entfernen Sie so viele grüne Stiele wie möglich
2. Step 2
- Gießen Sie den Weißwein in ein großes Ein-Liter-Glas
- Fügen Sie die Blumen hinzu
- Verschließen Sie das Glas fest und stellen Sie es an einen kühlen, dunklen Ort
3. Step 3
- Lassen Sie es 3 Tage lang ziehen und rühren Sie es morgens und abends vorsichtig um, damit sich die Aromen vollständig entfalten können
- Filtern Sie alles durch ein Käsetuch oder ein feines Tuch und drücken Sie die Blüten gut aus, um alle Aromen zurückzugewinnen
- In eine saubere Flasche füllen, Zucker und Alkohol hinzufügen und vorsichtig verrühren. Gut verschließen und das Datum auf das Etikett schreiben
- Vor der Verkostung mindestens 15 Tage ruhen lassen, am besten im Keller oder kühlen Schrank
4. Servier Tip
- Ganz frisch, pur oder mit ein paar Eiswürfeln – warum nicht blumig? Ein echter kleiner saisonaler Aperitif, raffiniert und bukolisch
- Sie können die Proportionen vervielfachen, um mehrere Flaschen auf einmal zuzubereiten
- Bei richtiger Lagerung ist es mehrere Monate, bei richtiger Lagerung sogar über ein Jahr haltbar
Herkunft und kulturelle Bedeutung
- Tradition in Mitteleuropa: Holunderbäume wachsen hierzulande wild an Wegesrändern und Gärten. Im Volksglauben symbolisieren sie Schutz und Fruchtbarkeit.
- Historische Wurzeln: Bereits im Mittelalter wurde Holunder für Sirupe, Liköre und aromatisierte Weine genutzt. Seine Blüten standen für heilsame Frühjahrskräfte.
- Moderne Wiederentdeckung: Umweltbewusste Köche und Hobbybrauer schätzen heute die regional erhältlichen Blüten für nachhaltige Genussrezepte.
Besonderheiten und gesundheitliche Vorteile
- Antioxidative Wirkung: Holunderblüten enthalten Flavonoide und ätherische Öle, die antioxidative Eigenschaften fördern.
- Entzündungshemmende Stoffe: Traditionell werden Holunderblüten als Tee gegen Erkältung und Heuschnupfen eingesetzt.
- Kalorienarmes Aroma: Der Aperitif punktet mit feinem Duft und vergleichsweise niedrigem Kaloriengehalt.
Nachhaltige Aspekte bei der Zutatenwahl
- Wildsammlung oder Bio-Anbau: Achten Sie auf ungespritzte Blüten aus Ihrer Region, um lange Transportwege und Pestizide zu vermeiden.
- Vegan & plastikfrei: Setzen Sie auf Glasbehälter und bio-zertifizierten Wein – so schonen Sie Umwelt und Klima.
- Zero Waste: Viele Teile des Holunders können weiterverwendet werden, etwa Beerensirup aus den Früchten.
Geeignete Anlässe und saisonale Empfehlungen
- Gartenparty & Picknick: Servieren Sie den kühlen Wein in bauchigen Gläsern mit Eiswürfeln und Zitronenmelisse.
- Brunch & Aperitif: Zum leichten Einstieg vor einer Mahlzeit oder als sommerlicher Empfang.
- Festliche Stimmung: Holunderblütenwein bringt Farbe und Duft auf Hochzeitstische, Jubiläen und Midsommar-Feiern.
- Saisonaler Tipp: Die Blütezeit von Mai bis Juni ist die ideale Erntezeit für frische Dolden.
Kombinationsmöglichkeiten und Serviervorschläge
- Käse & vegane Tapas: Mandeln, Oliven und leichte Ziegenkäse-Alternativen ergänzen die blumige Note.
- Leichte Desserts: Fruchtsorbets oder Zitronen-Madeleines passen perfekt.
- Kräuter & Eis: Mit frischer Minze, Zitronenmelisse oder Rosenblättern garnieren.
Beitrag Teilen
Teilen macht Freude!
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn doch mit Ihren Freunden.